Was ist das Meister- bzw. Aufstiegs-BAföG?

Sie sind hier: Netzwerk Fortbildung Ravensburg » Wissenswertes » FAQs

Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft mit dem Aufstiegs-BAföG

Mit dem Aufstiegs-BAföG auch als Meister-BAföG bekannt, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen deutlich zu verbessern. Egal, ob Sie den Meister, Techniker oder Fachwirt anstreben – das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz kurz AFBG unterstützt Sie finanziell bei Ihrer Weiterbildung.

Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden Personen, die eine anerkannte Weiterbildungsmaßnahme zur Erlangung eines Aufstiegsabschlusses absolvieren. Voraussetzung sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung.

Welche Leistungen werden durch das AFBG gefördert?

  • Zuschüsse zu den Kosten der Weiterbildung:
    Das AFBG übernimmt einen Teil Ihrer Lehrgangsgebühren und Prüfungsgebühren.

  • Zuschüsse zum Lebensunterhalt:
    Während Ihrer Weiterbildung erhalten Sie einen monatlichen Zuschuss, der Ihnen dabei hilft, Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

  • Förderung der Kinderbetreuung:
    Für alleinerziehende Studierende gibt es zusätzliche Unterstützung, um die Kosten für die Kinderbetreuung zu decken.

  • Erfolgsbonus:
    Bei erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung wird ein Teil des Darlehens erlassen. Dies ist ein Anreiz, Ihre Weiterbildung erfolgreich abzuschließen.

Wie beantrage ich das Aufstiegs-BAföG?

  1. Antragsformular beschaffen:
    Das Antragsformular erhalten Sie online über die offizielle Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder bei Ihrer zuständigen Behörde, wie der Agentur für Arbeit oder dem BAföG-Amt.

  2. Unterlagen vorbereiten:
    Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen vor, darunter Nachweise über Ihre abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung und die Anmeldung zu einer anerkannten Weiterbildungsmaßnahme.

  3. Antrag ausfüllen:
    Füllen Sie das Antragsformular sorgfältig aus. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen und Dokumente vollständig und korrekt anzugeben.

  4. Einreichen des Antrags:
    Reichen Sie den ausgefüllten Antrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Stelle ein. Dies kann in Papierform oder teilweise auch online erfolgen, je nach Bundesland und Behörde.

  5. Bearbeitungszeit abwarten:
    Nach Einreichung des Antrags wird dieser geprüft. Dies kann einige Wochen dauern. Bei Rückfragen oder fehlenden Unterlagen werden Sie benachrichtigt.

  6. Bescheid erhalten:
    Sie erhalten einen Bescheid über die Bewilligung Ihres Antrags. Dieser informiert Sie über die Höhe der Förderung und die Bedingungen, wie zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse.

Weitere Details und spezifische Anleitungen zur Antragstellung können je nach Bundesland und Ihrer persönlichen Situation variieren. Ausführliche und aktuelle Informationen erhalten Sie beim BMBF unter dem nachfolgenden Link:

www.aufstiegs-bafoeg.de

Fazit

Das Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) bietet eine wertvolle Förderung für alle, die ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten wollen. Nutzen Sie diese Gelegenheit zur Aufstiegsfortbildung und verbessern Sie langfristig Ihre Karrierechancen.


Netzwerk für berufliche Fortbildung Ravensburg

Ihr Ansprechpartner:

Bernhard Kowal
Netzwerk für berufliche Fortbildung Ravensburg

Tel.: 07562 741750

Web: https://fortbildung-ravensburg.de
E-Mail: kontakt@fortbildung-ravensburg.de


Weiterbildungsportal des Bundeslandes Baden-Württemberg

www.fortbildung-bw.de ist das offizielle Portal für berufliche Weiterbildung des Landes Baden-Württemberg.

Herzstück der Plattform ist die umfangreiche Datenbank mit aktuellen Weiterbildungsangeboten aller Mitglieder des Netzwerkes für berufliche Fortbildung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen