Was ist das Meister- bzw. Aufstiegs-BAföG?
Welche Leistungen werden durch das AFBG gefördert?
Zuschüsse zu den Kosten der Weiterbildung:
Das AFBG übernimmt einen Teil Ihrer Lehrgangsgebühren und Prüfungsgebühren.Zuschüsse zum Lebensunterhalt:
Während Ihrer Weiterbildung erhalten Sie einen monatlichen Zuschuss, der Ihnen dabei hilft, Ihren Lebensunterhalt zu sichern.Förderung der Kinderbetreuung:
Für alleinerziehende Studierende gibt es zusätzliche Unterstützung, um die Kosten für die Kinderbetreuung zu decken.Erfolgsbonus:
Bei erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung wird ein Teil des Darlehens erlassen. Dies ist ein Anreiz, Ihre Weiterbildung erfolgreich abzuschließen.
Wie beantrage ich das Aufstiegs-BAföG?
Antragsformular beschaffen:
Das Antragsformular erhalten Sie online über die offizielle Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder bei Ihrer zuständigen Behörde, wie der Agentur für Arbeit oder dem BAföG-Amt.Unterlagen vorbereiten:
Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen vor, darunter Nachweise über Ihre abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung und die Anmeldung zu einer anerkannten Weiterbildungsmaßnahme.Antrag ausfüllen:
Füllen Sie das Antragsformular sorgfältig aus. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen und Dokumente vollständig und korrekt anzugeben.Einreichen des Antrags:
Reichen Sie den ausgefüllten Antrag zusammen mit den erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Stelle ein. Dies kann in Papierform oder teilweise auch online erfolgen, je nach Bundesland und Behörde.Bearbeitungszeit abwarten:
Nach Einreichung des Antrags wird dieser geprüft. Dies kann einige Wochen dauern. Bei Rückfragen oder fehlenden Unterlagen werden Sie benachrichtigt.Bescheid erhalten:
Sie erhalten einen Bescheid über die Bewilligung Ihres Antrags. Dieser informiert Sie über die Höhe der Förderung und die Bedingungen, wie zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse.